Homepage des Kolpingwerkes in der Erzdiözese München und Freising
Kolpingsfamilie München-Englschalking

Mehr auf der eigenen Homepage: --> www.kolping-m-englschalking.de
Hier finden Sie aktuelle Termine, Bilder und Informationen
Ansiedlung
Die Pfarrei St. Emmeram entstand in einem relativ dünn besiedeltem Gebiet im Ortsteil Englschalking. Viele Menschen zogen im Laufe der Jahre in das östliche Stadtgebiet. So kamen auch einige Kolpingsmitglieder in diese Gegend. Die Kontakte zu Freunden, Familien und Handwerkern vertieften sich (auch im Sinne der Idee von Adolph Kolping). Enge Freundschaften entstanden und festigten sich speziell unter den Familien zunächst im Münchener Ortsteil: Englschalking und weiteten sich auch auf die Stadtteile Bogenhausen, Zamdorf, Daglfing und Johanneskirchen aus.
Treffpunkt
Ein Treffpunkt zur “Pflege” für die Freunde und Familien war notwendig. Die junge kath. Pfarrei St. Emmeram war bereit zum Mittelpunkt zu werden. So erfolgte am 19. Mai 1961 die Gründung dieser Kolpingsfamilie. Freunde sowie Bekannte aus der näheren Umgebung machten mit. Aus diesem Grunde wählten die Beteiligten den Namen: "Kolpingsfamilie München-Englschalking". So treffen sich regelmäßig die Mitglieder, Freunde und Pfarrangehörige seit vielen Jahren im Pfarrheim von St. Emmeram und dazu sind Gäste immer herzlich Willkommen.
Ziele
Die Kolpingidee wirkte über die Pfarrgrenzen hinaus. Auch heute ist der Kerngedanke von Adolph Kolping "dem einzelnen und insbesondere dem jungen Menschen Hilfestellung zur Entfaltung seiner Persönlichkeit, zur Wahrnehmung eigener Chancen, wie auch soziale Verantwortung zu leisten" unverändert gültig und zutreffend. Ein reger Gedankenaustausch unter den Kolpingmitgliedern fand statt.
Bei den Treffen im Pfarrheim von St. Emmeram wurden selbst zusammengestellte Themen behandelt und eine aktive Mitarbeit in der Pfarrei begann. Ausflüge, Feiern, besinnliche Stunden und Vorträge wurden organisiert. Dies ist weiterhin geplant.
Normal findet ein Treffen im Monat statt, dabei soll ein bestimmtes Thema im Mittelpunkt stehen. Die Bekanntgabe des Themas erfolgt auch in den wöchentlichen Pfarrnachrichten bzw. Pfarrbriefen von St. Emmeram. Gäste sind natürlich immer gerne willkommen. Für neu zugezogene Pfarrangehörige bietet die Kolpingsfamilie eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme.

Familienverband
Viele Kolpingmitglieder, auch von der Kolpingsfamilie München-Englschalking, lernten den großen Familienverband und die vielen Einrichtungen und Familien-Ferienstätten bereits schätzen. Für Jung und Alt ist etwas zu finden. Ein großes kompetentes Angebot bietet das Kolpingsbildungswerk (auch hier in München) für die Jugend- und Erwachsenenweiterbildung.
Bei Kolping ist inzwischen für jede Altersgruppe etwas zu finden. Früher war Kolping ein reiner Männerverein, aber seit Jahrzehnten steht die ganze Familie im Mittelpunkt und viele Frauen sind bereits aktive Mitglieder.
Zum Beispiel als : Kinder => Jugendliche => junge Erwachsene => Familien => Einzelpersonen => ältere Menschen. Für alle ist etwas zu finden. Besonders günstig wirkt sich hier aus, daß auch entsprechende kompetente Hilfe bzw. Unterstützung durch das Kolpingwerk gegeben ist.
Die Kolpingsfamilie-Englschalking ist inzwischen auch kein reiner "Männerverein" mehr. Zwar bilden derzeit mehr die älteren Jahrgänge die Mitglieder, aber in vielen Kolpingsfamilien sind auch starke Jungkolpinggruppen oder junge Erwachsene Kolpinggruppen aktiv. - Haben Sie Lust mitzumachen? Haben Sie Fragen?
Bitte nehmen Sie mit uns Verbindung auf, zum Beispiel über die E-Mail-Adresse: info(at)kolping-m-englschalking.de bieten wir Ihnen eine einfache “elektronische” Kontaktaufnahme zu uns. Sprechen Sie uns als Kolpingsfamilie M-Englschalking an oder kommen einfach zu unseren Veranstaltungen . In St. Emmeram sind wir eine der 105 Kolpingsfamilien im Diözesanverband München und Freising, mit fast 10000 Mitgliedern. Auch wir prägen so einen Teil im gesamten weltweiten Kolpingwerk.
Links
Hier einige Internet-Anschriften, um mehr über das Kolpingwerk bzw. die Arbeit in Kolpingsfamilien erfahren zu können:

Ein Zitat von Adolph Kolping
Es ist keine Zeit zu feiern, zuzuschauen, gewähren zu lassen, bloß zu jammern und zu klagen, sondern es ist Zeit zu handeln, Zeit zu wirken, und zwar für jeden ohne Unterschied, wie es ihm nach Maßgabe seiner Kräfte und Mittel nur möglich ist. Da handelt es sich nicht darum, ob man alles kann, sondern ob man irgend etwas Ersprießliches zu leisten vermag, und kann man allein nichts, dann doch gewiß im Verein mit anderen. Das ist kein rechter Christ, der sich dieser gemeinsamen Tätigkeit entzieht, kein rechter Christ, der sich nicht gern und willig gemeinsamem Wirken anschließt und helfend schafft. ... Diejenigen, welche an Gott glauben, müssen dadurch auch an die Menschen glauben, und welche das Christentum lebendig glauben, müssen in seinem Geiste schaffen. Das hängt nicht vom Belieben ab, das geht notwendig aus der Sache hervor und ist geradezu Pflicht.